Experte erklärt, wie man die Überlebenschancen bei einem Flugzeugabsturz erhöhen kann

Expertin erklärt, wie man die Überlebenschancen bei einem Flugzeugunglück erhöht
Fotos: Reproduktion Pexels

Die Journalistin und Luftfahrtsicherheitsexpertin Christine Negroni teilte vier essenzielle Tipps, um Passagieren zu helfen, ihre Überlebenschancen bei einem Flugzeugunglück zu erhöhen.

Christine Negroni, Journalistin und Expertin für Luftfahrtsicherheit, schrieb für das Magazin Slate eine Reihe von Vorsichtsmaßnahmen, die die Überlebenschancen einer Person bei einem Flugzeugunfall erhöhen können.

Daten des US-amerikanischen National Transportation Safety Board (NTSB) zeigen, dass es im Jahr 2025 zu 153 Flugzeugunfällen kam, von denen 23 tödlich verliefen. Der Anstieg der Unfälle sorgt bei Reisenden für Besorgnis.

Negroni schrieb, dass das Tragen von Leggings nicht empfohlen wird, da bei einem Brand an Bord der synthetische Stoff Temperaturen erreichen kann, die ausreichen, um die Haut zu schmelzen.

Expertin erklärt, wie man die Überlebenschancen bei einem Flugzeugunglück erhöht
Fotos: Reproduktion Pexels

“Die Federal Aviation Administration (FAA) empfahl bereits 1999, dass Kleidung aus Baumwolle, Wolle, Leder und sogar Jeans gegenüber synthetischen Stoffen vorzuziehen ist”, erklärte die Expertin.

Sie empfahl außerdem, beim Fliegen Schuhe zu tragen, die für schwierige Situationen geeignet sind, wie beispielsweise einen Boden voller Glas und Flugzeugtrümmer.

Das Anlegen des Sicherheitsgurts ist eine essenzielle Maßnahme, um Verletzungen während Turbulenzen zu vermeiden.

Die Expertin warnte vor Brandgefahren durch Lithium-Ionen-Batterien und tragbare Ladegeräte.

“Das Tragen, Fallenlassen oder sogar das Nasswerden dieser Batterien kann dazu führen, dass sie überhitzen, Rauch entwickeln oder Feuer fangen”, warnte Negroni.

Expertin erklärt, wie man die Überlebenschancen bei einem Flugzeugunglück erhöht
Fotos: Reproduktion Pexels

Fotos: Pexels. Dieser Inhalt wurde mit Hilfe von KI erstellt und von der Redaktion überarbeitet.

Back to top